Reaction Engineering and Catalysis
Herzlich Willkommen,
wir sind der neue Lehrstuhl Reaction Engineering and Catalysis (REC) und repräsentieren die chemische Reaktionstechnik in Forschung und Lehre an der TU Dortmund. Mit der Berufung von Prof. Freund zum September 2021 treten wir die Nachfolge des von Prof. Agar geleiteten Lehrstuhls CVT an, der ursprünglich als Lehrstuhl Technische Chemie B von Prof. Onken gegründet wurde.
Wir freuen uns darauf...
... euch als Studierende in der Vorlesung zu treffen.
... dir in einer Abschlussarbeit oder als HiWi die Forschungsthemen des REC näher zu bringen.
... Sie als Bewerberin oder Bewerber für eine wissenschaftliche Stelle kennen zu lernen.
... Sie als Wissenschaftler/-in auf einer Konferenz zu treffen.
... mit Ihnen als Partner in einem Projekt zusammen zu arbeiten.
Neuigkeiten
2nd International Conference on Unconventional Catalysis, Reactors & Applications 2022
Vom 21. bis 23. September 2022 ist der Lehrstuhl durch Andreas Brix und Dominik Rudolf auf der „2nd International Conference on Unconventional…

(Bio) Process Engineering - a Key to Sustainable Development 2022
Vom 12. bis 15. September 2022 ist der Lehrstuhl durch Moritz Langer auf der „(Bio)Process Engineering - a Key to Sustainable Development“ in Aachen…

Publikation zu Sugar acid production in Chem. Eng. Sci.
Sugar acid production on gold nanoparticles in slurry reactor: Kinetics, solubility and modelling

Annual Meeting on Reaction Engineering and ProcessNet Subject Division Heat and Mass Transfer 2022
Vom 18. bis 20. Juli 2022 ist der Lehrstuhl durch Hendrik Held und Moritz Langer auf dem „Annual Meeting on Reaction Engineering and ProcessNet…

Strategie-Workshop des REC
Vom 9. bis 10. Juni 2022 haben wir als Lehrstuhl REC einen zweitägigen Strategie-Workshop im „Ferienhotel Stockhausen“ in Schmallenberg durchgeführt.

Publikation zu Multiscale Modeling in Chem. Eng. Res. Des.
Report of the results of a perspective workshop held in summer 2021 discussing the current status and future needs for multiscale modeling in reaction…

Der REC heißt Dr.-Ing. Marion Börnhorst herzlich Willkommen!
Dr.-Ing. Marion Börnhorst beginnt mit dem 1. März ihre Tätigkeit als Gruppenleiterin am Lehrstuhl REC.

Publikation zu lastflexiblen Reaktoren in Chem. Eng. Process.
Intensification of Load Flexible Fixed Bed Reactors by Optimal Design of Staged Reactor Setups

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.