Exzellenzcluster RESOLV
Der Exzellenzcluster RESOLV (EXC 2033) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund sowie vier weiterer Einrichtungen im Ruhrgebiet. Gefördert seit 2012, hat RESOLV die Solvatationswissenschaft als neues interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. RESOLV basiert auf dem vereinheitlichten Verständnis von Solvatationsprozessen, gemäß dem Lösungsmittelmoleküle als aktive Teilnehmer chemischer Prozesse und nicht als passive Spezies betrachtet werden. RESOLV entwickelt innovatice Techniken und Methoden, um lösungsmittelgesteuerte Prozesse auch jenseits von homogenen Phasen, Normalbedingungen und thermischen Gleichgewichten zu untersuchen und zu verstehen. Ziel ist es, mikroskopische Solvationskonzepte mit makroskopischen Eigenschaften zu verknüpfen. Anwendungsgebiete liegen beispielsweise in der Wiederverwendung von CO2 für die chemische Produktion, die Energieumwandlung und -speicherung und die Entwicklung intelligenter Sensoren. RESOLV umfasst heute über 200 Forschende an sechs Institutionen, wurde mit über 42 Mio. € Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt und zählt weltweit zu den führenden Initiativen im Bereich der Solvatationsforschung.
Forschungsthemen und Mitglieder
Unsere Arbeitsgruppe forscht unter der Leitung von Prof. Dr. Hannsjörg Freund, der ein Participating Scientist (PS) des RESOLV Clusters ist, in zwei verschiedenen Forschungsbereichen des Projektes:
Lokale Lösungsmittelfluktuationen in heterogenen Systemen
Thema: Modellierung mehrphasiger elektrochemischer Zellen zur Umwandlung von CO2 zu CO
iGSS Mitglied: Luzie Klöckner
Steuerung von chemischer Dynamik und Reaktivität durch Lösungsmittel
Thema: Die Interaktion von Lösungsmittel, katalytischer Oberfläche und reaktiven Spezies und ihre Einbeziehung in reaktionskinetische Modelle
iGSS Mitglied: Maximilian Gstettenbauer